Sprachliches "Gendern"? - Ja, aber richtig!
Die Kunst des geschlechtergerechten Formulierens
- Lieferzeit: 2-3 Werktage
- inkl. 10.0% MwSt.
- Gewicht:
Zum Vorwort / zum Inhaltsverzeichnis >>>
Das sog. "Gendern" - die Gleichbehandlung von Frau und Mann in der gesprochenen wie in der geschriebenen Sprache - scheint heutzutage fast schon zu den Grundpflichten von uns Staatsbürgern und -innen zu gehören.
Wenn Sie beim Lesen dieses ersten Satzes an der Stelle "Staatsbürger und -innen" leicht irritiert waren, dann sind sie nicht allein, denn solche und ähnliche Schreibweisen beeinträchtigen den Lesefluss beträchtlich. Genau mit diesem Problem - und den sachgerechten Lösungen dafür - befasst sich dieser kleine Leitfaden zum richtigen Umgang mit weiblichen und männlichen Wortformen unserer Sprache.
Drei Gesichtspunkte bilden den roten Faden rund um das richtige "Gendern":
* die "Anstandsregeln", also die Spielregeln des guten Tons
* die Sprachrichtighkeit
* die einschlägigen Gesetze
Wie sich zeigt, lassen sich alle drei Punkte problemlos miteinander vereinbaren..
Lernen Sie in dieser Brochüre die Grenzen zwischen vermeintlicher Staatsbürgerpflicht und sprachlichem Unfug kennen - und geben Sie Ihr frisches Wissen weiter.
=====================
Bibliographische Angaben:
64 Seiten, Format 19,4 cm x 13,2 cm, Paperback cellophaniert
Wien 2009
ISBN: 978-3-9502730-8-3