Leseunlust kommt nicht von mangelhafter Qualität der Lesestoffe. – Leseunlust ist eine Folge mangelnder Geläufigkeit.
Meist wurden im elementaren Lernen basale Lesefertigkeiten nicht ausreichend entwickelt. Damit blieb die Lesefreude aus!
Das hat zwei klare Konsequenzen: 1. Im elementaren Bereich müssen neue Methoden zum Einsatz kommen, in denen für Mängel bei der Geläufigkeit kein Platz mehr ist. 2. Spätfolgen von Geläufigkeitsmängeln müssen – in jeder Altersstufe – durch eine Art „zweite Fibel“ abgebaut werden.